Jeder Mensch kann unerwartet in die Lage kommen, auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Haben Betroffene keine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung erstellt, stellt sich die Frage nach einem rechtlichen Betreuer. Dieser vertritt die betroffene Person rechtlich und setzt sich stellvertretend für sie ein. Das ist eine verantwortungsvolle und nicht immer einfache Aufgabe. 20 Männer und Frauen haben dafür nun ein solides Fundament an Wissen erworben. Sie bekamen kürzlich von der Ersten Kreisbeigeordneten Diana Stolz ihre Zertifikate für die erfolgreiche Teilnahme am Einführungskurs „Die rechtliche Betreuung und Möglichkeiten zur Vorsorge“ überreicht. Diese Möglichkeit zum Erwerb einer Grundqualifizierung als ehrenamtliche rechtliche Betreuerin oder ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer hatte der Caritas Betreuungsverein im Kreis Bergstraße e.V. in Kooperation mit der Betreuungsbehörde des Kreises Bergstraße organisiert. „Ich danke Ihnen herzlich, dass sie bereit sind, eine so verantwortungsvolle Aufgabe ehrenamtlich zu übernehmen. Die Aufgaben, die auf sie zukommen, werden herausfordernd sein, aber sie können auch ein Gewinn für ihre eigene Persönlichkeit sein“, gab die Kreisbeigeordnete Diana Stolz den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit auf den Weg.
