Bei den YOLO-Days, die der Kreis Bergstraße regelmäßig an den Schulen im Kreis veranstaltet, lernen Jungen und Mädchen auf spielerische Weise, wie sie selbst dazu beitragen können, gesund und nachhaltig zu leben. An der Schillerschule in Bürstadt fand der YOLO-Day nun schon zum dritten Mal statt – und doch war vieles neu. Ein Schwerpunkt lag auf dem Thema Hygiene in all seinen Facetten. So lernten die Kinder nicht nur, wie man sich richtig die Hände wäscht. Beim Workshop „Lebensmittelhygiene“ des Veterinäramtes des Kreises erfuhren sie auch, dass bei mangelnder Hygiene Keime in Lebensmitteln für Krankheitsgefahren sorgen können.
Zum ersten Mal an einer Grundschule ging es auch um das Thema Abschied nehmen. Auch Kinder und Jugendliche werden im Alltag mit den Themen Krankheit und Sterben konfrontiert, doch darüber zu sprechen kann bei diesen Themen schwierig sein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der „Palliativ- und Hospiz-Initiative im Ried e.V.“ haben sich diesen Themen beim YOLO-Day daher gemeinsam mit den Kindern sensibel und altersgerecht angenähert. Das Ziel: ein offener Umgang mit Krankheit, Trauer und Sterben.
Auch das Thema Ernährung bildete in Bürstadt einen Schwerpunkt, neben einem gesunden Frühstück zur Stärkung bekamen die Schülerinnen und Schüler auch die Gelegenheit, am Beispiel von Hühnern viel über artgerechte Haltung und einen nachhaltigen Lebensstil zu erfahren.
„Ich bin sehr dankbar, dass wir im Kreis viele Schulen haben, die unser Angebot annehmen und die YOLO-Days mit viel Tatkraft und Kreativität vor Ort organisieren und mit eigenen Angeboten noch ergänzen. Es ist wichtig, dass bei den YOLO-Days den Kindern auf Augenhöhe und ohne erhobenen Zeigefinger eine gesunde und nachhaltige Lebensweise nahe gebracht wird. Nicht nur für die Kinder selbst, oft wirken diese auch noch als Multiplikatoren in die Familien hinein“, sagte die Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin Diana Stolz.

