Kinder und Jugendliche waren von den Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders betroffen. Mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ sollen Projekte gefördert werden, die ihnen nach der Pandemie wieder positive Erlebnisse ermöglichen. Der Kreis Bergstraße ging bei der Vergabe der Mittel einen eigenen Weg: Vereine, Verbände, freie Jugendträger, Jugendgruppen oder Kommunen wurden um Projektideen gebeten. Die nun geförderten Angebote sind dadurch sehr unterschiedlich. Die Erste Kreisbeigeordnete und Jugenddezernentin Diana Stolz konnte kürzlich unter anderem Bescheide für folgende Projekte überreichen:
-> Der Reit- und Voltigierverein Lindenhof-Schwanheim hat einen Freizeit-Voltigier-Lehrgang organisiert
-> Die TG Jahn Trösel veranstaltet in Trösel/Gorxheimertal eine Ballschule für Eltern und Kinder
-> Die AWO Kita Stubenwald in Bensheim hat das Projekt „Es kommt Bewegung in die Kita“ mit altersgerechten Sportangeboten ins Leben gerufen
-> Die Biedensand Bäder in Lampertheim haben gemeinsam mit der VHS mit den Mitteln zusätzliche, nach der Pandemie dringend benötigte Schwimmkurse auf die Beine gestellt
-> Beim gemeinnützigen Verein KuBuS trifft sich die „Kaninchenbande“ im Lindenfelser Albert-Schweitzer-Haus – dabei lernen die Kinder Verhaltens- und Lebensweise sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Kaninchen praktisch kennen
„Es ist beeindruckend, wie vielfältig und ideenreich die Projekte in unserem Kreis sind, die über das Programm gefördert werden. Vielen Dank an alle, die sich hier zum Wohl unserer Kinder und Jugendlichen engagieren“, sagt die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz.

