Haben Sie sich schon einmal mit der Frage beschäftigt, ob Sie Organspender oder Organspenderin sein wollen? Egal wie die Antwort ausfällt, ist es wichtig, sich zumindest einmal mit dem Thema auseinanderzusetzen. Denn Spenderorgane können Leben retten, aber nur wenn Menschen ihre Bereitschaft auch dokumentieren, zum Beispiel mit einem Organspendeausweis. Um Menschen zu motivieren, sich eine Meinung zu bilden, veranstaltet der Kreis Bergstraße regelmäßig Aktionen zum Thema. Unter anderem werden Organspendeausweis-Tafeln (bestückt mit Ausweisen in Deutsch und Englisch) an die Kommunen übergeben, auch im Landratsamt in Heppenheim hängt eine. Auf den kostenlosen Ausweisen kann man nicht nur wählen, ob und welche Organe man bereit ist zu spenden, sondern auch, ob man eine Spende komplett ablehnt, indem man „Nein” ankreuzt. Nun überreichte Reinhild Zolg vom Team Gesundheitsprävention des Kreises schon die neunte dieser Tafeln an das Kreiskrankenhaus in Heppenheim. Entgegen nahmen sie Dr. Christoph Peter (links), Chefarzt am Kreiskrankenhaus und ständiger Vertreter des Ärztlichen Direktors Anästhesiologie, Professor Dr. Phillip Knebel (Zweiter von rechts), Chefarzt am Kreiskrankenhaus und ständiger Vertreter des Ärztlichen Direktors Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Michael Kratz, Leitender Oberarzt und Transplantationsbeauftragter am Kreiskrankenhaus.

