Herzlich Willkommen zu einem weiteren Einblick in unsere Arbeit! Heute stellen wir Ihnen das engagierte Team der Stabsstelle Integrationsbeauftragte vor. Viktoriya Ordikhovska, Vitali Dück und Monika Bauer-Herzog sind die treibenden Kräfte hinter der Integrationsarbeit. Ihr Ziel: Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft zu bauen und den Weg für eine erfolgreiche Integration zu ebnen.
Warum gibt es die Stabsstelle Integrationsbeauftragte überhaupt? In einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft ist es wichtig, Chancengerechtigkeit für alle zu schaffen. Die Stabsstelle setzt sich dafür ein, Zugewanderten den Zugang zu allen Lebensbereichern zu erleichtern, ihre Potenziale zu entfalten und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Dabei gilt: Integration ist ein wechselseitiger Prozess, der sowohl Unterstützung als auch Eigeninitiative von allen Beteiligten verlangt.
Die Stabsstelle ist Ihr Ansprechpartner für Fragen rund um die Integration von Zugewanderten. Sie bietet zu diesem Thema Unterstützung und Beratung für Bürgerinnen und Bürger sowie Verbände, Vereine und Institutionen an. Bei der Stabsstelle ist auch das WIR-Vielfaltszentrum angesiedelt, welches durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert wird. Seine Schwerpunkte liegen auf der vielfaltsorientierten Öffnung sowie Willkommens- und Anerkennungskultur. Damit wird die Arbeit der Stabsstelle ideal ergänzt.
Unser gemeinsamer Auftrag:
Abbau von Vorurteilen und Stärkung des interkulturellen Dialogs
Förderung und Forderung der Integration von Zugewanderten
Gleichstellung von Migrantinnen und Migranten in allen Lebensbereichen
Koordinierung, fachliche Begleitung und Umsetzung der Integrationsmaßnahmen im Rahmen des Landesprogramms „WIR“
Vernetzung der in der Integrationsarbeit relevanten Akteure
Unsere Erfolge: Vielfältige Projekte: Von Orientierungsveranstaltungen und dem Integrationslotsenpool bis hin zur Integreat-App – all diese Angebote sollen den Zugewanderten das Einleben im Kreis Bergstraße erleichtern und sie über die wichtigen Anlaufstellen und Maßnahmen informieren.
Starke Partnerschaften: Netzwerkarbeit mit lokalen Akteuren, um eine bessere Koordination von Integrationsangeboten zu ermöglichen und Ressourcen effizienter einzusetzen.
Übrigens: Von 22. bis 29.09.2024 findet die Interkulturelle Woche statt und auch die Stabsstelle hat wieder Aktionen für Sie vorbereitet.
Für weitere Informationen zur Arbeit der Stabsstelle und des WIR-Vielfaltszentrums besuchen Sie unsere Website: https://www.kreis-bergstrasse.de/…/auslaen…/integration/
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Kommentare!

