Vorsicht ist besser als Nachsicht – Dieser Grundsatz greift in vielen Lebenslagen. Auch beim Thema Katastrophenschutz ist ein vorsorgliches und zukunftsorientiertes Handeln essentiell. Um darauf aufmerksam zu machen, haben die Vereinen Nationen den 13. Oktober zum Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung erklärt.
Katastrophen sind schwere Schadensereignisse, die in der Regel viele Menschen gleichzeitig betreffen (aber auch Tiere oder die Umwelt). Dazu gehören unter anderem Überschwemmungen, Stürme, Erdbeben, Extremtemperaturen und Vulkanausbrüche. Auch der Ausfall von kritischen Infrastrukturen, Terroranschläge und sogenannte technische Katastrophen wie große Explosionen oder radioaktive Verseuchungen zählen dazu.
Weil die Zahl der registrierten Naturkatastrophen in den vergangenen Jahrzehnten stetig angestiegen ist, erinnert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) heute vor allem daran, wie die Folgen von schweren Stürmen, Dürreperioden, Erdbeben, Tsunamis oder anderen Krisen verringert werden können. Der Schlüssel hierbei: Vorsorge! Sie wollen auch etwas tun? Infos hierzu gibt es unter www.bbk.bund.de.

