Am 9. November 1938 erlebte Deutschland eine seiner dunkelsten Stunden. Die Reichspogromnacht – auch zynisch als “Kristallnacht” bezeichnet – steht symbolisch für den Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung durch das NS-Regime.
In dieser Nacht wurden Synagogen angezündet, Geschäfte zerstört, jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger misshandelt und verhaftet. Tausende verloren ihr Leben, Millionen ihre Hoffnung und Perspektive.
Heute leben wir in einer demokratischen, offenen Gesellschaft. Dennoch gibt es weltweit zahlreiche politische und gesellschaftliche Herausforderungen, die spalten und verunsichern. Daher ist es wichtig, dass wir uns erinnern.
Warum? Weil das Fundament einer freien und demokratischen Gesellschaft das (Ge)Denken und Reflektieren ist. Das Erinnern mahnt uns, wachsam zu bleiben, für Menschlichkeit und Respekt einzustehen und keiner Form von Diskriminierung und Hass Raum zu geben. Diese Schicksalsnacht der Deutschen mahnt: Nie wieder!

